Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim

Adresse: Mühlenberg 6, 48455 Bad Bentheim, Deutschland.
Telefon: 59246375.
Webseite: vvv-gildehaus.de
Spezialitäten: Mühle.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 101 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Ostmühle Gildehaus

Das Gildehaus an der Ostmühle: Ein Besuch lohnt sich

Das Gildehaus in Bad Bentheim ist eine einzigartige und charmante Attraktion, die sich vor allem durch ihre Lage an der historischen Ostmühle auszeichnet. Die Adresse ist Mühlenberg 6, 48455 Bad Bentheim, Deutschland. Besucher erreichen das Gildehaus telefonisch unter 59246375. Eine detaillierte Beschreibung und weitere Informationen finden sich auf der Webseite unter vvv-gildehaus.de. Das Gildehaus ist mehr als nur ein Restaurant; es ist ein Ort der Begegnung, der Geschichte und des Genusses.

Über die Ostmühle

Die Ostmühle, an der sich das Gildehaus befindet, ist ein Wahrzeichen von Bad Bentheim und eine der ältesten Mühlen der Region. Sie hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die Mühle selbst ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Technik und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Getreidemühle. Die Mühle ist heute noch in Betrieb und spielt eine wichtige Rolle im lokalen Wirtschaftskreislauf. Besucher können die Mühle besichtigen und mehr über ihre Geschichte erfahren. Es ist ein Ort, der die Verbindung zwischen Tradition und Moderne lebendig hält.

Das Gildehaus: Mehr als nur ein Restaurant

Das Gildehaus ist ein Restaurant, das sich in einem historischen Gebäude befindet und eine besondere Atmosphäre bietet. Es ist bekannt für seine Spezialitäten: Mühle – nicht nur im Geschmack, sondern auch als Bezugspunkt und Symbol für die Region. Das Ambiente ist gemütlich und einladend, und die Bedienung ist stets freundlich und zuvorkommend. Es wird geschätzt, dass das Unternehmen über 101 Bewertungen auf Google My Business verfügt, was auf eine hohe Zufriedenheit der Gäste hindeutet. Die durchschnittliche Meinung, mit einer Bewertung von 4.5 von 5 Sternen, unterstreicht die Qualität des Angebots.

Besondere Merkmale und Ausstattung

  • Ruhige Lage: Das Gildehaus befindet sich in einer idyllischen Umgebung, fernab vom Trubel des Stadtzentrums.
  • Barrierefreiheit: Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität steht ein rollstuhlgerechter Parkplatz zur Verfügung, was die Zugänglichkeit des Gildehauses erhöht.
  • Traditionelle Küche: Die Speisekarte bietet eine Auswahl an traditionellen Gerichten aus der Region, die mit frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden.
  • Gemütliche Atmosphäre: Das Gildehaus ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlen kann. Die Einrichtung ist rustikal und charmant, und die Beleuchtung schafft eine warme und einladende Atmosphäre.
  • Kaffee und Kuchen: Besonders beliebt sind der Kaffee und der Kuchen, die in der hauseigenen Bäckerei frisch zubereitet werden.

Die Anreise zum Gildehaus

Das Gildehaus ist leicht mit dem Fahrrad erreichbar. Es gibt einen gut ausgeschilderten Radweg, der direkt zum Gildehaus führt. Alternativ kann das Gildehaus auch mit dem Auto erreicht werden. Es gibt ausreichend Parkplätze in der Nähe. Die Nähe zum Knotenpunkt 18 (Radweg) macht das Gildehaus zu einem idealen Ziel für Radtouren und andere Outdoor-Aktivitäten. Die Lage in Bad Bentheim macht es auch zu einem attraktiven Ziel für Tagesausflüge.

Das Gildehaus ist mehr als nur ein Restaurant und eine Mühle; es ist ein Ort, der die Geschichte und Kultur von Bad Bentheim widerspiegelt. Es ist ein Ort, an dem man gut essen, gut trinken und sich wohlfühlen kann. Die Kombination aus historischer Umgebung, traditioneller Küche und freundlicher Bedienung macht das Gildehaus zu einem besonderen Erlebnis. Die Wertschätzung der Gäste, die sich in den zahlreichen positiven Bewertungen widerspiegelt, zeigt deutlich, dass das Gildehaus ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft ist und einen wertvollen Beitrag zur Tourismusregion leistet. Es ist ein Ort, der einen Besuch wert ist und der einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt. Die gemütliche Atmosphäre und die zuvorkommende Bedienung tragen maßgeblich zum positiven Gesamteindruck bei. Die schöne Lage, in unmittelbarer Nähe zur Ostmühle, schafft eine einzigartige Kulisse für einen gelungenen Aufenthalt.

👍 Bewertungen von Ostmühle Gildehaus

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
N. M.
5/5

Sehr schöner Ort für einen Spaziergang. Die Mühle natürlich sehenswert. Und sehr sauber war es hier 👍🏾

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Judith D. H.
5/5

So froh, ein feines Restaurant um die Ecke zu haben! Wir haben schon ein paar Mal sehr gut gegessen und der Kaffee und Kuchen ist köstlich. Die Besitzer sind gemütlich und zuvorkommend. Was für eine Bereicherung für Gildehaus! Die Lage ist wunderschön und mit dem Fahrrad über die Knotenpunkt 18 gut zu erreichen. Sehr zu empfehlen!

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Klaus M.
4/5

Bei der Gildehauser Ostmühle handelt es sich um eine holländische Turmwindmühle bzw. einem so genannten Erdholländer. Die Mühle wurde in den Jahren 1749/1750 aus Bentheimer Sandstein erbaut und hat eine lange ereignisreiche Geschichte hinter sich. Mehrmals war sie vom Abriss bedroht. Seit 1986 ist sie wieder funktionsfähig und wird von Hobbymüllern des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Gildehaus betrieben und gepflegt. Und bei Mahlwind stellen Hobbybäcker im alten Backhaus nebenan aus dem frisch gemahlenen Korn knuspriges Brot her. Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Kirstin H.
5/5

Wir waren auf der Durchreise und haben hier direkt am WoMo Stellplatz dieses feine Lokal gefunden und wurde so herzlich menschlich und kulinarisch empfangen. Frisch gezapftes Paulaner und einen Veggie Burger! Hammer lecker und auf jeden Fall einen Besuch wert. Darum 5 Sterne!!

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Thomas S.
1/5

Waren nach einem kleinen Familien Ausflug dirin da es von außen sehr schon und gemütlich aussah. Im Nachhinein sag ich glatt würde ich wohl nicht nochmal rein. Wenn ich es mit Noten bewerten müsste gäb es wahrscheinlich nicht mehr als eine 4-. Das einzige was wohl noch rettet ist das Ambiente, leckere Fleisch und pommes. Allerdings muss man bei einen fast leeren Restaurant schon eine Stunde planen. Es gibt keine wirklichen Menüs. Wer einen Bürger will, muss pommes oder Bratkartoffeln sowie Mayonnaise und Ketchup extra bestellen. Dieses zieht sich dann weiter über eine kleine Karte. Teils fehlen dazu einfach die richtigen Soßen.
Ich persönlich hatte dazu ein Radler bestellt und muss sagen es schmeckt mehr nach Wasser mit zitrone als Bier.

Schade auch das beim verlassen der Restaurants die ganze schöne Beleuchtung schon wieder aus war, obwohl nicht mal halb 9 war.

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
DrR C.
5/5

Die Ostmühle ist ein tolles Ausflugsziel mit super Aussicht über die Umgebung. Die Mühle ist noch voll funktionsfähig und kann besichtigt werden

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Jens G.
5/5

Absolute Empfehlung. Sehr leckeres Essen, ein guter Service und eine echt super Inhaberin.

Ostmühle Gildehaus - Bad Bentheim
Georg
4/5

Die Ostmühle steht auf dem Gildehauser Höhenrücken. Wie der lateinische Spruch auf dem Sandsteinblock bezeugt, wurde sie 1750 an Stelle einer hölzerne Bockwindmühle gebaut, die von einem schrecklichen Sturm zerstört wurde. Fürst Carl zu Bentheim gab den Auftrag zum Bau ließ die Mühle aus Sandsteinquadern errichten, die in den Bentheimer Sandsteingruben gebrochen wurden. Viel hat sie mitgemacht in ihrem langen Leben, Stürme überstan nicht immer ohne Schaden und auch das große Mühlensterben in der Nachkriegszeit hat sie überlebt. So steht diese schöne Mühle noch immer hier. Nicht mehr als ,Mehlfa aber bestimmt als lebendiges Monument und Wahrzeichen von Gildehaus. Nicht nur Außen ist an dieser Mühle einiges zu sehen und zu genießen. Während der Öffnungszeiten und mit günstigem Wind ,klappert die Mühle, klip, klap, klip, klap und m uns Korn zu dem kräftigen Brot" wie die Volkweise von Ernst Anschütz aus dem 18. Jh es beschreibt. Tatsächlich klappert vor allem der Rüttelschuh, der dafür sorgt das Getreide in der richtigen Menge den Mahlsteinen zugeführt wird. Auch klappert die Beutelkiste, in der die Kleie vom Mehl getrennt wird. Und weiter rasseln die Zähne der g Antriebsräder, die ineinander greifen. So erzeugt die Mühle durch ihre emsige Arbeit viele Geräusche und Tone, die in dem Lied sogar den,rauschenden Bach" übertreffer Die schweren Korn-und Mehlsäcke, die körperlichen Anstrengungen des Müllers, der Mehlstaub, das typische Klappern des Mahlgangs: Der Weg vom Korn zum Mehl ist in derB mit allen Sinnen zu spüren. Alte Mühlen faszinieren daher viele erwachsene Menschen und bestimmt auch Kinder, die sich sonst nicht für Technik und Maschinen interess Denn in der Mühle kann man ohne technisches Wissen den Weg der Energie- und Kraftübertragung gut verfolgen. So alt wie die Mühlentechnik auch ist, die Grundzüge des sind immer gleich geblieben.

Go up